Rechtsschutzversicherung für Familien

Hier erfahren Sie alles zu folgenden Themen:

  • Inhalte und Leistungen einer Familienrechtsschutzversicherung
  • Besonderheiten bei Familientarifen
  • ein Baukastenprinzip für Lebensbereiche wie Wohnen, Verkehr oder Privat
  • Begriffsdefinitionen wie Mediation, Schadensersatz und Cyber-Attacken
  • Beispiele aus dem Alltag
Kostenlose AnfrageTermin buchen

⭐⭐⭐⭐⭐  4,9/5  136 Bewertungen auf 4 Portalen

Rechtsschutz-Versicherung für Familien

Hier erfahren Sie alles zu folgenden Themen:

  • Inhalte und Leistungen einer Familienrechtsschutz
  • Besonderheiten bei Familientarifen
  • Baukastenprinzip für Lebensbereiche wie Wohnen, Verkehr und Privat
  • Begriffsdefinitionen wie Mediation, Schadensersatz und Cyber-Attacken
  • Alltagsbeispiele
Kostenlose AnfrageTermin buchen

⭐⭐⭐⭐⭐  4,9/5  136 Bewertungen auf 4 Portalen

Warum ist eine Familien-Rechtsschutzversicherung wichtig?

Recht haben heißt nicht gleich, Recht bekommen!

Scheinbar harmlose Alltagssituationen, wie ein kleiner Parkrempler auf dem Supermarktparkplatz oder eine sehr hohe Nebenkostenabrechnung, können schnell zu einem Rechtsstreit werden der nur mit Hilfe von Anwälten oder sogar einem Gericht gelöst werden kann.
Familien mit Kindern sind weiteren Risiken ausgesetzt, so ist schnell mal das Auto des Nachbarn mit dem Laufrad touchiert und der verursachte Schaden stimmt nicht mit den Forderungen des Nachbarn überein. Im Normalfall können die betroffenen Parteien solche Angelegenheiten unter sich klären, dennoch landen mehrere Hunderttausende Klagen jedes Jahr vor deutschen Gerichten.

Angeführt wird die Statistik über Rechtsstreitigkeiten von Vertragsstreitigkeiten, welche im Privatbereich das größte Risiko darstellen. So wird im Internet durch einen falschen Klick versehentlich ein Abo abgeschlossen oder der gekaufte PKW enthält nicht die vertraglich vereinbarte Ausstattung.
Direkt danach tauchen in der Statistik Streitigkeiten im Arbeitsrecht auf. Der Mitarbeiter wird von den Kollegen gemobbt und der Vorgesetzte unternimmt nichts oder es werden unrechtmäßige Kündigungen ausgesprochen.

Mit einer Familienrechtsschutzversicherung können Sie sich und Ihre Familie vor all diesen Gefahren schützen und absichern, so dass im Falle einer Verhandlung oder eines Verfahrens die Kosten gedeckt sind und Sie sich keine Gedanken um Ihre Vertretung durch einen Anwalt machen müssen.

5 Gründe, warum die Familienrechtsschutz-Versicherung zu den wichtigsten Absicherungen zählt:

  • jedes Jahr gibt es über 2,3 Mio. Verkehrsunfälle –  Die Schuldfrage wird oft zum Streitfall
  • bei ca. 34 Mio. Mietverhältnissen in Deutschland häufen sich Streitigkeiten zu Nebenkostenabrechnungen, Kündigungen oder Mieterhöhungen
  • an deutschen Arbeitsgerichten gibt jedes Jahr ca. 500.000 Klagen
  • ein Anwalt hilft durch den Paragraphen-Dschungel und erhält im Falle die nötige Akteneinsicht
  • eine Rechtsschutzversicherung kann zusätzlich bei der Erstellung von  Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen helfen

Inhalte und Leistungen einer Familien-Rechtsschutzversicherung

Mit Hilfe einer fachlichen Beratung wird der für Sie und Ihre Familie ideale Rechtsschutzvertrag konzipiert. Dabei wird Ihre aktuelle Lebenssituation beleuchtet und berücksichtigt. So können nämlich, neben Ihren Kindern, noch weitere Familienangehörige aus Ihrem Haushalt mit abgesichert werden, zum Beispiel die Eltern oder Schwiegereltern.

Bei den meisten Versicherungen kann zwischen verschiedenen Leistungsbereichen gewählt werden, das bedeutet, es werden mögliche Streitfälle in folgenden Bereiche abgedeckt:

Privat: Schadensersatzrechtsschutz, z.B. Schmerzensgeld
Beruf: unrechtmäßige Kündigungen, schlechte Arbeitszeugnisse etc.
Verkehr: Schuldfrage nach Unfall ungeklärt
Wohnen: der Vermieter beseitigt Schimmel nicht, eine zu hohe Nebenkostenabrechnung uvm.

Eine Kombination der Bereiche ist möglich; wichtig ist vorab zu klären welcher Bereich für die eigene Lebenssituation sinnvoll ist und welcher Bereich eventuell vernachlässigt werden kann. Als Pendler beispielsweise sollte der Bereich Verkehr immer mit eingeschlossen werden; bei selbst bewohntem Wohneigentum kommt es eher selten zu Rechtsstreitigkeiten im Bereich Wohnen.

Rechtsschutz beginnt aber nicht erst mit einem Prozess vor Gericht oder einer Klage, sondern meist schon viel früher. Sobald sich aus einer Streitigkeit Fragen ergeben, die Sie selbst nicht beantworten können, helfen Fachleute und Experten bei der Rechtsschutzversicherung mit ersten Informationen und beraten telefonisch oder vermitteln Rechtsbeistand durch einen Anwalt.
Bei der telefonischen Erstberatung, die meist schon durch einen Anwalt erfolgt, wird die aktuelle Rechtslage beleuchtet und die Erfolgswahrscheinlichkeit im Falle einer Klage berechnet.
Sollten Sie selbst keinen Anwalt haben, empfiehlt Ihnen die Rechtsschutzversicherung geprüfte Fachanwälte aus der Region.

Die Rechtsschutzversicherung deckt die Kosten für Anwälte, Zeugen, Gericht, sowie Gerichtsvollzieher oder Sachverständige und Konfliktmanager für außergerichtliche Einigungen.

Hinweis:

  • bei Neuabschluss gibt es immer eine Wartezeit von 3 Monaten in den Rechtsschutztarifen (entfällt bei Wechsel einer anderen Rechtsschutz-Vorversicherung)
  • durch die Wahl einer Selbstbeteiligung kann der monatliche Beitrag gesenkt werden

Besonderheiten bei Familientarifen

Durch den Abschluss einer Familienrechtsschutzversicherung werden alle Familienmitglieder in einem Vertrag abgesichert. Somit können Kosten für Einzelverträge eingespart werden.
Sobald sich die Lebenssituation ändert und vielleicht ein neuer Partner mit Kindern in den Vertrag mit aufgenommen werden soll, ist dies sechs Monate lang rückwirkend ohne Wartezeit möglich.

Neben Ehe- bzw. Lebenspartner erhalten alle minderjährigen Kinder vollen Versicherungsschutz.
Volljährige Kinder, die bisher noch keinen Beruf ausüben und im selben Haushalt leben, sind weiter durch den Familienvertrag versichert. Sobald die volljährigen Kinder in ein Angestelltenverhältnis gehen, sich selbstständig machen oder heiraten sollten sie einen eigenen Rechtsschutzvertrag abschließen und sind ab Aufnahme der Tätigkeit auch nicht mehr im Familientarif mitversichert. Wenn Sie mit den Eltern, Schwiegereltern oder weiteren Verwandten der eigenen Familie oder der Familie des Partners unter einem Dach leben (Erstwohnsitz), können alle inklusive Kinder in einem gemeinsamen Rechtsschutzvertrag abgesichert werden.

Familienrechtsschutz

Tarifempfehlung

Familienrechtsschutz - Tarif Basis

20,18 Euro  / pro Monat

  • Privat-Verkehr
  • Selbstbeteiligung: 150 Euro
  • Versicherungssumme: 2 Mio. Euro
Angebot anfordern

Familienrechtsschutz - Tarif Komfort

23,50 Euro  / pro Monat

  • Privat-Beruf-Verkehr
  • Selbstbeteiligung: 150 Euro
  • Telefonische Erstberatung
  • Versicherungssumme: 2 Mio. Euro
Angebot anfordern

Familienrechtsschutz - Tarif Premium

35,77 Euro  / pro Monat

  • Privat-Beruf-Verkehr-Immobilien
  • Selbstbeteiligung: 150 Euro
  • Versicherungssumme: unbegrenzt
  • Straf-Rechtsschutz
  • Zusatzleistungen: z.B. Erstellung Vorsorgevollmachten + Patientenverfügungen
Angebot anfordern

Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Beratung

TERMIN BUCHEN

Ein Vertrag nach Baukastenprinzip

Unter Berücksichtigung Ihrer Familiensituation und auch Ihrer Lebensphase können Sie zwischen unterschiedlichen Varianten einer Familienrechtsschutzversicherung auswählen und den Vertrag nach Ihren persönlichen Bedürfnissen individuell gestalten.

Die Lebensbereiche Beruf oder Wohnen können immer nur in Kombination mit dem Bereich Privat abgeschlossen werden, ansonsten sind alle RechtsschutzKombinationen möglich und decken Sie und Ihre Familie umfassend ab.

Privatrechtsschutz

  • Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen
  • Streitigkeiten mit Behörden & Ämtern
  • Rechtsstreit mit Finanzämtern
  • Sozial- und Verwaltungsrechtsschutz
  • Strafrechtsschutz (wenn vereinbart)
  • Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
  • Familienrecht & Erbrecht
  • Rechtsschutz für Betreuungsverfahren
  • Cyberangriff, Hackerangriff, Nutzung elektronischer Medien

Berufsrechtsschutz / Arbeitsrechtsschutz

  • Streitigkeiten bei Kündigung durch den Arbeitgeber
  • Ausstehende Gehaltszahlungen
  • Ausstellung von Arbeitszeugnissen
  • Mobbing oder Diskriminierung auf Arbeit
  • Straf-Rechtsschutz (wenn vereinbart)

Verkehrsrechtsschutz

  • Streitigkeiten mit dem Unfallgegner
  • Rechtsschutz bei Ordnungswidrigkeiten (Blitzer, Laser)
  • Strafrechtsschutz (wenn vereinbart)
  • Rechtsstreit mit einem Autohaus oder einer Werkstatt (Autokauf, Reparatur etc.)

Immobilienrechtsschutz / Mietrechtsschutz

  • Streitigkeiten mit dem Mieter oder Vermieter
  • Kündigungen oder Mieterhöhungen durch den Vermieter
  • Allgemeines Mietrecht
  • Streitigkeiten rund um Ihre selbst genutzte Immobilie oder Wohnung

Beispiele aus dem Alltag

Rechtsschutz Privat

Privat - Kaufvertrag

Familie Schulze kauft online das neueste Smartphone für die ihre Tochter Sophie. Geliefert wird ihnen allerdings das Vorgängermodell. Während der Reklamationsanfrage kommt es zum Streit mit dem Onlineshop, welcher sich weigert das Smartphone durch das neuere Modell zu ersetzen.

So hilft die Familienrechtsschutzversicherung:
Streitigkeiten mit einem Onlineshop wegen falsch gelieferter Ware sind mitversichert. Die Experten bei der Versicherung empfehlen Familie Schulze einen Rechtsanwalt, der den Anspruch auf das neuere Smartphone außergerichtlich durchsetzt.

Hinweis:

  • die Rechtsschutzversicherung gibt Handlungsempfehlungen, wenn Sie nicht weiter wissen oder weiter kommen
  • es muss nicht immer zur Verhandlung vor Gericht kommen, oft reicht ein Brief vom Anwalt um dem eigenen Anspruch Nachdruck zu verleihen

Beruf - Arbeitszeugnis

Sophie, 21, hat gerade ihre Ausbildung beendet und wartet schon monatelang auf das Arbeitszeugnis Ihres ehemaligen Arbeitsgebers. Mit Beginn der Ausbildung war Sophie nicht mehr in der Rechtsschutzversicherung Ihrer Eltern versichert, hat aber direkt eine eigene Versicherung abgeschlossen.

So hilft die Rechtsschutzversicherung:
Mit Hilfe eines Anwalts, welcher Sophie von der Versicherung empfohlen wurde, kann sie nach weiterem Schriftwechsel endlich das Arbeitszeugnis in der Hand halten.

Rechtsschutz Beruf

Hinweis:

  • sobald die Kinder eine Ausbildung beginnen, sind sie nicht mehr in der Familienrechtsschutzversicherung abgesichert
  • ein eigener Vertrag ist schnell und einfach abgeschlossen und die entstandenen Ansprüche lassen sich schnell und einfach durchsetzen
Junges Paar versichert mit top Leistungen

Wohnen - Kautionsrückzahlung

Familie Hinrichs wohnte viele Jahre in einem Mehrfamilienhaus. Nach dem Umzug ins Eigenheim warteten sie über 6 Monate auf die Rückzahlung der Mietkaution. Auf Anrufe beim ehemaligen Vermieter wird ausweichend reagiert oder Familie Hinrichs erreicht niemanden.

So hilft die Rechtsschutzversicherung:
Die Versicherung vermittelt Familie Hinrichs einen Berater, der als dritter unparteiisch mit dem ehemaligen Vermieter das Gespräch sucht und auf die Pflicht zur Rückzahlung hinweist.
Unter Abzug eventueller Betriebskostennachzahlungen erhält Familie Hinrichs endlich ihre Mietkaution zurück.

Hinweis:

  • vermittelte Fachkräfte kennen alle Rechten und Pflichten von Mietern sowie Vermietern
  • eine Eskalation der Streitigkeit kann durch eine unparteiische Person oftmals vermieden werden

Verkehr - Schadensersatzansprüche

Katja, 4, fährt in der Einfahrt mit ihrem neuen Fahrrad auf und ab. Sie gerät ins Wanken und fällt mit dem Rad gegen das Cabrio des Nachbarn. Dieser behauptet anschließend nicht nur die Beule in der Tür sondern auch noch der Kratzer am Kotflügel wäre durch Katja verursacht worden und verlangt Schadensersatz in Form von der Kostenerstattung für die Reparatur.
Katjas Vater ist sich sicher, den Kratzer gab es schon länger. Die beiden Parteien werden sich nicht einig.

So hilft die Rechtsschutzversicherung:
Durch einen von Katjas Vater beauftragten Gutachter werden beide Beschädigungen untersucht und es stellt sich heraus, dass der Kratzer unmöglich vom Fahrrad stammen kann und schon deutlich länger am Fahrzeug ist als die Beule in der Tür. Die Kosten für den Gutachter übernimmt die Versicherung.

Verkehrsrechtsschutz

Hinweis:

  • im Bereich Verkehr werden auch die Kosten für einen vom Versicherungsnehmer beauftragten Gutachter übernommen
  • durch den Abschluss einer Familienrechtsschutzversicherung sind auch Streitigkeiten, die von den Kindern herbeigeführt wurden, abgesichert

Begriffsdefinitionen

Durch den Paragraphendschungel und die Behördensprache in Dokumenten kann sich meist nur ein Anwalt arbeiten. Durch ein paar Begriffserklärungen helfen wir Ihnen sich bei Vertragsabschluss sicher zu fühlen und über die Vertragsinhalte und Leistungen bestmöglich informiert zu sein.

Mediation

Das Wort Mediation steht für Vermittlung und bedeutet im Rahmen einer Rechtsschutzversicherung, dass es mit Hilfe eines Vermittlers, dem sogenannten Mediator, zu einer außergerichtlichen Einigung kommen kann.
Die Versicherung trägt die Kosten für den Mediator, welche meist deutlich unter Verfahrenskosten liegen. Der Vermittler agiert als Dritte unparteiische Funktion.

Schadensersatz

Dieser Begriff kommt im Rechtsschutzbereich oft vor und wird sehr häufig eingeklagt. Schadensersatzansprüche entstehen, wenn jemand einen Schaden verursacht hat und dieser wieder behoben werden soll bzw. muss. Dabei kann unterschieden werden zwischen Sachbeschädigung, Verdienstausfall oder auch Schmerzensgeld bei Verletzung von Körper oder Gesundheit..

Cyberangriff/Cyberattacke

In der heutigen Zeit ist das Internet und die tägliche Nutzung nicht mehr wegzudenken und nicht nur Unternehmen sind durch Cyberangriffe gefährdet. Auch im privaten Bereich werden persönliche Daten, Passwörter oder Onlinebanking durch Cyberattacken gefährdet. Wenn beispielsweise ein unbekannter Anhang versehentlich geöffnet wurde und so ein Virus auf den PC gelangen konnte, sind Sie durch die Rechtsschutzversicherung vor Schadensersatzansprüchen, Vertragsverletzungen oder Straf- und Ordnungswidrigkeiten mitversichert.

Häufige Fragen

Wer ist in der Familienrechtsschutz alles versichert?

In einem Rechtsschutz-Familientarif sind alle Familienmitglieder, die im selben Haushalt leben, mitversichert. Kinder, die noch nicht volljährig sind und noch keiner beruflichen Tätigkeit nachgehen, sind in der Rechtsschutz eingeschlossen.
Es können weitere Mitglieder der Familie, wie Großeltern sowie Verwandte inkl. Kinder, mit in den Vertrag aufgenommen werden, wenn sie ebenfalls mit gemeldeten Erstwohnsitz im selben Haushalt leben und so von den Leistungen der Rechtsschutzversicherung profitieren.

Wie lange sind Kinder im Familientarif abgesichert?

Solange Kinder, auch wenn sie schon volljährig sind, noch keine berufliche Tätigkeit aufgenommen haben, sind sie weiter im Familientarif der Rechtsschutzversicherung versichert.
Sobald sich die berufliche Situation ändert, sollten Sie verschiedene Angebote vergleichen und eine eigene Rechtsschutz mit den entsprechenden Leistungen, passend zur neuen Lebenssituation, abschließen.

Was kostet eine Familien-Rechtsschutzversicherung?

Die Kosten für einen Familientarif variieren, wie bei jeder Versicherung, entsprechend ihrer Inhalte und Leistungen. Um sich einen Überblick über die Leistungen und Möglichkeiten zu verschaffen, kann ein Beratungsgespräch helfen. Mit gezielten Fragen zur aktuellen Lebenssituation kann so der ideale Tarif für Sie und Ihre Familie gefunden werden.
Durch den Abschluss eines Familienrechtsschutzes können auf jeden Fall Kosten für Einzelverträge eingespart werden.

Welche Wartezeit gibt es bei der Rechtsschutzversicherung?

Wenn noch keine Vorversicherung besteht, es sich also nicht um einen Versicherer-Wechsel handelt, beträgt die Wartezeit immer 3 Monate.
Wenn Sie lediglich die Versicherungsgesellschaft wechseln, kann diese Wartezeit entfallen.
Auch bei Neuaufnahme weiterer Familienmitglieder, beispielweise wenn ein neuer Partner mit Kindern hinzukommt, entfällt diese Wartezeit.

Wann leistet die Familienrechtsschutz?

Sobald Sie Gefahr laufen in einen Rechtsstreit verwickelt zu werden, leistet die Rechtsschutzversicherung Beistand durch telefonische Beratung und eventuell anschließender Vermittlung eines Rechtsanwaltes.
Die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren oder Vermittler werden von der Rechtsschutzversicherung getragen.
Oftmals werden schon in der telefonischen Erstberatung Erfolgsaussichten analysiert und viele offene Fragen geklärt. Durch außergerichtliche Vermittlungen können viele Streitigkeiten beigelegt werden bevor es zu einer Auseinandersetzung vor Gericht kommt.

Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Beratung

TERMIN BUCHEN