Risikolebensversicherung für Familien

Hier erfahren Sie alles zu folgenden Themen:

  • Inhalte und Leistungen der Risikolebensversicherung
  • Besonderheiten für Familien mit Kindern
  • Begriffsdefinitionen wie Dynamik oder Annuität
  • Tarifempfehlungen
  • Beispiele aus dem Alltag
  • Risikolebensversicherung als Darlehensabsicherung
Kostenlose AnfrageTermin buchen

⭐⭐⭐⭐⭐  4,9/5  136 Bewertungen auf 4 Portalen

Risikolebens-Versicherung für Familien

Hier erfahren Sie alles zu folgenden Themen:

  • Inhalte und Leistungen der Risiko-LV
  • Besonderheiten für Familien mit Kindern
  • Begriffsdefinitionen wie Dynamik oder Annuität
  • Risiko-LV als Darlehensabsicherung
Kostenlose AnfrageTermin buchen

⭐⭐⭐⭐⭐  4,9/5  136 Bewertungen auf 4 Portalen

Warum ist eine Risikolebensversicherung für Familien sinnvoll?

Mit einer Risikolebensversicherung können Sie sich als Eltern gegenseitig für den schlimmsten Fall absichern und im Todesfall für die Auszahlung einer sogenannten Todesfallsumme sorgen. Damit schützen Sie Ihre Kinder und/oder Ihren Partner vor finanziellen Problemen und sichern so den Lebensstandard der Familie. Bei der Risikolebensversicherung werden nur geringe Beiträge eingezahlt; das Kapital wird über einen längeren Zeitraum aufgebaut.

Die Eltern versichern sich sozusagen über Kreuz gegenseitig in einem Vertrag. Die gesetzliche Absicherung reicht in der Regel nicht aus um den bisherigen Lebensstandard der Familie abzusichern, wenn ein Elternteil frühzeitig verstirbt. Schon ab dem ersten Beitrag erhält man im Versicherungsfall aus dem Vertrag die volle Versicherungsleistung, es gibt keine Warte– oder Mindestlaufzeit. Eine Risikolebensversicherung ist vor allem sinnvoll, wenn sich beide Elternteile absichern.

Nicht zu verwechseln ist die Risikolebensversicherung mit der Sterbegeldversicherung. Diese zahlt den Hinterbliebenen auch eine Todesfallsumme aus, diese ist aber auf 15.000 € begrenzt und dient lediglich der Absicherung der Beerdigungskosten. In der Risikolebensversicherung ist der Versicherungsschutz weitaus höher. Die Verträge der Risikolebensversicherung und der Sterbegeldversicherung können aber auch parallel geschlossen werden. Das eine schließt das andere nicht aus.

5 Gründe, warum die Risikolebensversicherung zu den wichtigsten Absicherungen zählt:

  • finanzielle Absicherung für Partner und Kinder nach einem Todesfall
  • gesetzliche Hinterbliebenenversorgung ist nicht ausreichend
  • schwere Schicksalsschläge sind nicht planbar
  • häufig eine Voraussetzung bei der Immobilienfinanzierung
  • Partnerverträge sehr günstig im Beitrag

Inhalte und Leistungen der Risikolebensversicherung

Mit dem Abschluss einer Risikolebensversicherung sichern Sie sich, Ihren Partner und Ihre Kinder im Todesfall gegen finanzielle Engpässe ab. Die Versicherungen bieten oftmals Basistarife an, zu denen Zusatzbausteine gewählt werden können, welche den Versicherungsschutz und Umfang erweitern.
Die Inhalte der Verträge können auch während der Laufzeit angepasst werden, denn oftmals ändert sich im Laufe eines Lebens auch einiges im Lebensstandard oder Alltag.
Die Laufzeit eines Vertrages zur Risikolebensversicherung kann individuell festgelegt werden und endet entweder bei Erreichen eines bestimmten Alters oder nach Erreichen der vorher bestimmten Anzahl von Jahren. Die folgenden Inhalte werden von den meisten Versicherungen im Basis Vertrag angeboten.

Todesfallleistung:
Die auszuzahlende Versicherungsleistung kann bei Vertragsabschluss individuell festgelegt werden und ist abhängig von den eigenen Lebensumständen. Man sollte berücksichtigen wer oder wie viele Vollverdiener im Haushalt leben, ob Kredite oder Darlehen bedient werden müssen usw. Die Hinterbliebenen erhalten nach einem Todesfall die vereinbarte Versicherungssumme als sogenannte Todesfallleistung ausgezahlt.
Lassen Sie sich dazu unter Berücksichtigung Ihrer Lebenssituation ausführlich beraten und legen Sie gemeinsam eine Laufzeit und eine Summe fest.
Nachversicherung:
Die Versicherungssumme kann im Vertragsablauf auch ohne weitere Gesundheitsfragen angepasst werden, lediglich der Nichtraucher/Raucher-Status wird erneut abgefragt. Gründe für eine solche Anpassung können sein: Erwerb oder Bau einer Immobilie, Heirat, Adoption/Geburt, Wechsel des Partners usw. Teilen Sie solche Änderungen Ihrer Versicherung mit, die Verträge müssen dann entsprechend angepasst werden.
Beitragsfreiheit:
Sollten Sie während der Vertragslaufzeit länger berufsunfähig werden, können die Beiträge pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Die Gestaltung dieser Option ist vom Versicherer abhängig, auch hier sollten Sie sich ausführlich über die Inhalte der Verträge informieren lassen.

Durch den Abschluss von Zusatzleistungen können Sie den Versicherungsschutz und –umfang Ihrer Risikolebensversicherung erweitern und so weitere Leistungen dazu erhalten.

Mögliche Zusatzoptionen können sein:

Soforthilfe:
Sollte es zu einem Todesfall kommen, dann erhalten Sie als Hinterbliebene als Soforthilfe 10% der vereinbarten Versicherungssumme vorausgezahlt.
Verlängerungsoption:
Die bei Vertragsabschluss vereinbarte Laufzeit kann einmalig um bis zu 15 Jahre verlängert werden. Dabei wird auch keine erneute Gesundheitsprüfung durchgeführt.
Pflegebonus:
Im Falle einer Pflegebedürftigkeit ist unter bestimmten Voraussetzungen eine anteilige Auszahlung der Todesfallleistung möglich.

Lassen Sie sich und Ihre Familie zu den Optionen in der Risikolebensversicherung beraten und finden Sie die bestmögliche Absicherung für Sie und Ihre Kinder um eine finanzielle Notsituation auszuschließen.

Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Beratung

TERMIN BUCHEN

Begriffsdefinitionen wie Dynamik oder Annuität

Die Risikolebensversicherung gehört zu den beratungsintensiven Versicherungen, da bei Vertragsabschluss viele Fragen zu beantworten sind und man sich vorher intensiv Gedanken über Höhe der Versicherungssumme im Todesfall, Vertragslaufzeit und Zusatzbausteine des Versicherungsumfangs machen muss. Beim studieren der verschiedenen Angebote werden immer wieder dieselben Begriffe wie Dynamik, Gesundheitsprüfung oder Annuität genannt, aber oftmals nicht weiter erläutert. Wir helfen nachfolgend die Vertragsinhalte besser zu verstehen.

Dynamik

In den meisten Risikolebensversicherung ist eine Dynamik mit eingeschlossen. Das bedeutet, dass die Versicherungssumme und der damit verbundene Beitrag jährlich dynamisch angepasst wird, also steigt. Der Versicherungsnehmer wird jährlich über die entsprechende Erhöhung schriftlich informiert, bei einem Widerspruch bleiben Beiträge und Versicherungssumme gleich. Je nach Anbieter und Vertragsinhalten kann aber nicht beliebig oft widersprochen werden.

Gesundheitsprüfung

Bevor man vor diesem Begriff zurückschreckt, sollte man wissen, dass nur ein paar Fragen zum allgemeinen Lebensstil und Gesundheitszustand abgefragt werden um gewisse Risiken darzulegen. Bei einer Risikolebensversicherung richtet sich der monatliche Beitrag eben auch nach dem Risiko, dem sich die Versicherungsnehmer im alltäglichen Leben aussetzen, zum Beispiel durch gefährliche Hobbies wie Fallschirmspringen oder Motorradfahren. Eine weitere Auswirkung auf die Höhe des zu zahlenden Beitrags ist die Tatsache ob jemand Raucher oder Nichtraucher ist. Im gesamten Fragebogen sollten immer wahrheitsgemäße Angaben gemacht werden, denn im Falle der Prüfung kann die Versicherungsleistung den Hinterbliebenen verweigert werden, wenn bei Vertragsabschluss falsche Angaben gemacht wurden.

Annuität/Linear/progressiv fallende Leistung

Der häufigste Grund für einen variablen Vertragsablauf sind hohe Anschaffungskosten bzw. hohe Kredite, welche eine Risikolebensversicherung als Absicherung voraussetzen. Zur Absicherung des Kredites oder Darlehens werden verschiedene Möglichkeiten zum Abschluss der Risikolebensversicherung angeboten:
Annuitätisch fallend
Die Versicherungssumme passt sich individuell an den Verlauf einer Kreditabtragung an, ist also nicht gleichbleibend, sondern setzt sich aus Zins und Tilgung zusammen, wobei die Summe im Zeitablauf sinkt. Diese Variante wird häufig für die Absicherung eines Darlehens/Kredites eingesetzt.
Linear fallend
Die Todesfallleistung nimmt gleichbleibend und kontinuierlich ab und endet am Ende der Vertragslaufzeit bei Null oder einem vereinbarten Festbetrag.
Progressiv fallend
Hier ist, gegensätzlich zur Annuität, die Restschuld eines Darlehens nicht entscheidend, sondern die Versicherungssumme verringert sich um einen progressiv anwachsenden Betrag, welcher schon bei Vertragsabschluss festgelegt wird.

Tarifempfehlung

Berechnungsbeispiel

Risiko-Lebensversicherung - Tarif Grundschutz

ab 5,51 Euro  / pro Monat

  • Frau, 27 (Erzieherin), Nichtraucherin
  • Versicherungssumme: 100.000 Euro
  • Laufzeit: 20 Jahre
Angebot anfordern

Risiko-Lebensversicherung - Tarif Komfort

ab 7,40 Euro / pro Monat

  • Mann, 28 (Handwerker), Nichtraucher
  • Versicherungssumme: 150.000 Euro
  • Laufzeit: 20 Jahre
Angebot anfordern

Risiko-Lebensversicherung - Tarif Premium

ab 32,18 Euro  / pro Monat

  • Partnervertrag: Frau, 35 (Altenpflegerin), Mann, 37 (Fliesenleger), beide Nichtraucher
  • Versicherungssumme: 200.000 Euro
  • Laufzeit: 25 Jahre
Angebot anfordern

Beispiel aus dem Alltag

Paare Todesfallabsicherung

Familie Schumann

Herr Schumann (48, Hauptverdiener) kommt nach einem schweren Verkehrsunfall, den er selbst nicht verschuldet hat, ums Leben. Er hinterlässt eine Frau und 2 Töchter. Die Risiko-Lebensversicherung zahlt Frau Schumann und Ihren Töchtern 200.000 EUR Todesfallsumme aus. Jetzt kommen bei Familie Schumann nach dem schweren Verlust nicht auch noch finanzielle Sorgen hinzu. Der Kredit auf das Haus kann abbezahlt werden und die Mutter und 2 Töchter können in dem Haus wohnen bleiben.

Hinweis:

  • Schicksalsschläge können jeden treffen
  • besonders Familien mit Kindern benötigen finanziellen Schutz

Familie Kelmbach

Um ihren Traum vom Eigenheim realisieren zu können, muss Familie Kelmbach einen Kredit aufnehmen. Beide Elternteile sind Vollzeit berufstätig und wollen gemeinsam so eine hohe Summe monatlich tilgen. Zur Absicherung des Darlehens verlangt die Bank eine Risikolebensversicherung bei der sich beide gegenseitig mit einer entsprechend hohen Versicherungssumme absichern.
Bei Vertragsabschluss vereinbart Familie Kelmbach eine Annuität im Vertrag, so dass die monatlichen Beiträge zur Risikolebensversicherung im Zeitablauf mit der sinkenden Kreditrate einhergehen. Dem Traum vom Haus steht nichts mehr im Wege.

Risiko Lebensversicherung Eltern

Hinweis:

  • viele Kreditgeber und Banken verlangen eine Risikolebensversicherung als Sicherheit für das Darlehen
  • durch eine vereinbarte Annuität können die Beiträge zur Versicherung parallel zur Versicherungssumme im Zeitablauf sinken

Risikolebensversicherung zur Darlehensabsicherung

Wenn Sie als Familie eine große Investition planen, ob zum Beispiel Eigenheim oder Unternehmensgründung, dann ist meist ein Kredit oder ein Darlehen von Nöten.
Unabhängig davon ob beide Elternteile Vollzeit berufstätig sind oder es einen Alleinverdiener gibt: Durch das plötzliche Ableben eines Kreditnehmers kann die Existenz der ganzen Familie bedroht sein. Die Schulden alleine aufzubringen ist oft unmöglich und niemand möchte die eigenen Schulden auf die Kinder übertragen.
Durch den Abschluss einer Risikolebensversicherung kann die Restschuld bzw. das Darlehen gegen dieses Risiko abgesichert werden. Mit Festlegen der Todesfallsumme angepasst an die Schuld aus dem Kredit/Darlehen erhalten Kreditgeber eine zusätzliche Sicherheit und die Familie sichert sich gegen das Risiko der Existenzbedrohung ab.

Häufige Fragen

Was ist eine Risikolebensversicherung?

Die Risikolebensversicherung dient als Absicherung der Kinder oder des Partners im Todesfall eines Elternteils. Mit der ausgezahlten Versicherungssumme kann die Familie finanzielle Engpässe überbrücken, Kredite weiter bedienen oder den bisherigen Lebensstandard beibehalten. Sinnvoll ist vor allem eine gegenseitige Absicherung der Eltern, wenn Kinder im Haushalt leben.

Wann zahlt die Risikolebensversicherung?

Die Risikolebensversicherung ist eine reine Risikoversicherung, das heißt, sie zahlt wirklich nur in dem Fall, wenn die versicherte Person oder eine versicherte Partei verstirbt.
Durch den Abschluss von Zusatzbausteinen können Teilzahlungen erfolgen, beispielsweise, wenn der Versicherungsnehmer pflegebedürftig wird. Das ist aber individuell im Vertrag festzulegen und abhängig vom jeweiligen Versicherer. Eine Auszahlung der Versicherungssumme oder der eingezahlten Beiträge am Ende der Laufzeit ist nicht möglich.

Was passiert nach Vertragsablauf mit der Risikolebensversicherung?

Die Beiträge werden nicht ausgezahlt und können nicht weiterverwendet werden. Die Versicherungssumme ist nur für den tatsächlichen Versicherungsfall verwendbar und dient dazu die Familie abzusichern. Wünschen Sie eine Auszahlung von eingezahlten Beiträgen nach Ende der Vertragslaufzeit, dann ist es sinnvoll eine andere Art der Lebensversicherung abzuschließen.

Was kostet eine Risikolebensversicherung?

Die Höhe der Beiträge ist abhängig von der gewünschten Versicherungssumme, der Vertragslaufzeit, den ausgewählten Basis- oder Zusatzbausteinen sowie dem Versicherer. Je mehr Leistung Sie wünschen, desto höher der Beitrag. Desto schlechter die Gesundheitsbewertung ausfällt, desto höher das Risiko für die Versicherung, also auch hier höhere Beiträge. Pauschal kann keine Berechnung erfolgen. Lassen Sie sich dazu ausführlich mit Ihrer Familie beraten um die richtige Summe im Vertrag festzulegen.

Wieso braucht man eine Risikolebensversicherung beim Hauskauf oder Hausbau?

Die Risikolebensversicherung dient der gegenseitigen Absicherung von Paaren und Kindern im Todesfall. Wenn eine Familie einen hohen Kredit, zum Beispiel für eine Immobilie, abbezahlt, dann kann nach dem Ableben der Kredit meist nicht wie gewohnt weiter bedient werden.
Die Kreditgeber sichern sich mit der Risikolebensversicherung gegen diese Zahlungsschwierigkeiten ab und verlangen oftmals eine Versicherung als Sicherheit schon bei Vertragsabschluss.

Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Beratung

TERMIN BUCHEN