Erfahrungen & Bewertungen zu MaxBudweg

Generationen Z und Alpha

Hier erfahren Sie alles zu folgenden Themen:

  • Definition Z und Alpha
  • Anforderungen der Gesellschaft
  • Herausforderung als Eltern
  • Folgen und Chancen für die Wirtschaft
  • Aussicht nachfolgende Generationen
Kostenlose AnfrageTermin buchen

⭐⭐⭐⭐⭐  4,9/5  136 Bewertungen auf 4 Portalen

Generationen Z und Alpha

Hier erfahren Sie alles zu folgenden Themen:

  • Definition Z und Alpha
  • Anforderungen der Gesellschaft
  • Herausforderungen als Eltern
  • Folgen und Chancen für die Wirtschaft
  • Aussicht nachfolgende Generationen
Kostenlose AnfrageTermin buchen

⭐⭐⭐⭐⭐  4,9/5  136 Bewertungen auf 4 Portalen

Definition Z und Alpha

Als Eltern der Generationen Z und Alpha steht man ganz anderen Herausforderungen gegenüber als noch die eigenen Eltern. Die Welt der beiden Generationen ist geprägt durch die Digitalisierung und die damit verbundene Schnelllebigkeit. Wurden früher noch Freundschaften auf dem Fußballplatz geknüpft, fällt es den Kindern heute häufig schwer aus der digitalen Welt hinaus zu kommen und im sogenannten „Real-Life“ Kontakte zu knüpfen. Aber nicht nur die Eltern, sondern auch Unternehmen und die Gesellschaft steht mit diesem Wandel vor neuen Aufgaben und Herausforderungen.

Nachfolgend wird hauptsächlich die Generation Z beleuchtet, da diese derzeit in dem Alter ist das Studium oder eine Ausbildung beendet zu haben und somit ein Eintritt ins Berufsleben die ganze Familie auf den Kopf stellt.

Klimawandel Umwelt

Definition Z
Als Kinder der Generation Z bezeichnet man diejenigen, die in etwa zwischen den Jahren 1997-2010 geboren wurden. Eine exakte Abgrenzung ist nicht möglich, da die Generationenübergänge fließend stattfinden.
Die Generation Z gilt als immer online und erreichbar, umweltbewusst und es fällt ihr schwer Entscheidungen zu treffen, da sie online stets mit einer Überzahl an Angeboten und Informationen versorgt wird. Erziehungstechnisch sind die Kinder der Generation Z einen antiautoritären Ansatz gewohnt, Regeln sind Fiktionen. Eine freie Entfaltung steht im Fokus.

Definition Alpha
Die Generation Alpha folgt auf die Generation Z, startet also ab den Jahren 2010 bis 2012 und zeichnet sich durch eine stetige Onlinepräsenz und Erreichbarkeit aus, sie ist mit dem Smartphone und dem Tablet aufgewachsen, lebt neue gesellschaftliche Normen und ist mit Krisen wie Krieg und Klimawandel konfrontiert. Eltern der Generation Alpha leben die Erziehung mit Perfektion, das heißt die Angst Fehler zu machen ist groß. Gleichzeitig sind Eltern heute viel aufgeklärter und lassen ihre Kinder so mit Frühförderung und Co. großwerden.

Anforderungen der Gesellschaft

Die Generation Z steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen in der Gesellschaft. Primär geht es ihr vor allem um den Klimawandel. Mit Demonstrationen, einem hohen Nachhaltigkeitsgedanken und Ideen zum Umweltschutz setzt sie sich für die Gesellschaft ein. Arbeitslosigkeit oder Lücken in der Gesundheitsversorgung und der Krankheitsprävention sind weitere Herausforderungen vor der sich diese Generation sieht.

Des Weiteren ist die Generation Z ist in Folge der stetigen OnlinePräsenz einem hohen Druck von außen ausgesetzt. Durch Social Media wird ihr ein problemloses, leichtes Leben mit hohem Lebensstandard durch luxuriöse Kleidung, Wohnraum etc. vorgelebt. Filter auf Fotos oder Videos zeigen ein Schönheitsideal, dass in der Realität weder vorhanden noch erreichbar ist.
Es entsteht ein Überangebot an Produkten und auch an Möglichkeiten. Diese Schein-Welt führt bei der Generation vermehrt, schon in einem frühen Alter, zu psychischem Druck und in Folge dessen zu psychischen Erkrankungen.

Klassische gesellschaftliche Rollengefüge werden aufgebrochen, sowohl im Privat- als auch im Berufsleben. Eine Du-Mentalität wird in Start-Ups generell, aber auch in alteingesessenen Unternehmen immer mehr zur Normalität.
Das verschobene Wertesystem der Generation Z sieht sich konfrontiert mit den Werten der “älteren” Generation, was immer häufiger auch öffentlich zu Konflikten führt.

Generation Z wird konfrontiert mit:

  • Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Lücken in der Gesundheitsversorgung
  • Social Media vs. Real Life

Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Beratung

TERMIN BUCHEN

Herausforderungen als Eltern

Der Generation ist die Geborgenheit durch die eigene Familie besonders wichtig. Dadurch, dass viele ihrer Kontakte online stattfinden, legen sie großen Wert auf die persönlichen Beziehungen im familiären Umfeld.
Oftmals wird das Verhältnis zu den Eltern durch eine stabile Vertrauensbasis geprägt, die Kinder kommunizieren offen ihre Gefühle, Ansprüche und was sie bewegt.
Eltern der Generation Z erziehen antiautoritär, setzen kaum Grenzen und lassen den Kindern alle Freiheiten zur persönlichen Entfaltung. Daraus resultieren hohe Ansprüche der Kinder an die Zukunft und die berufliche Laufbahn, aber auch in hohes Maß an Selbstständigkeit und gestärkte Persönlichkeiten.
Während die Generation in eine digitale Welt geboren wurde und mit Smartphone und Tablet in die Teenagerzeit startete, fällt es den Eltern oft schwer der Schnelllebigkeit im technologischen Fortschritt zu folgen.
Zuspruch und Bestätigung sucht die Generation online in Form von Likes, Bewertungen und Rankings. Das nachzuvollziehen und die Kinder vor den Gefahren im Internet, wie Cyber-Mobbing o.ä., zu schützen liegt oftmals außerhalb der Möglichkeiten der Eltern.
Die Folgen dessen, wie mögliche psychische Erkrankungen, betreffen dann die ganze Familie.

Fridays for Future Generation Z

Folgen und Chancen für die Wirtschaft

Aktuell steht die Generation vor dem Berufseintritt. Die Ausbildung oder das Studium ist beendet.
Doch die Ansprüche, welche die Generation an die Arbeitswelt und Wirtschaft hat, sind für viele Unternehmen nur schwer umsetzbar. Eine Vielzahl von kleinen oder mittelständischen Unternehmen steht vor großen Herausforderungen bei der Suche nach Bewerbern. Sobald etwas Besseres kommt ist die Generation auch zu einem Wechsel bereit, sie bindet sich nicht an ein Unternehmen oder eine Position. Durch das verschobene Wertesystem sind die Ansprüche an eine Stelle stark verändert.
Das Vergnügen steht vor der Arbeit, eine ausgewogene Work-Life-Balance ist Voraussetzung, die Frage nach einer Teilzeitstelle oder der Möglichkeit für ein Home-Office wird schon bei Bewerbungsgesprächen von Berufseinsteigern gestellt.
Es ist häufig ein bewerben der Unternehmen bei den Bewerbern. Welche Benefits hat ein Unternehmen, sind flexible Arbeitszeitmodelle und Sabbaticals möglich? In Folge von Corona ist die Nachfrage nach Home-Office Arbeitsplätzen enorm.

Die gewohnte Schnelllebigkeit wird auch im Berufsleben weiter ein großer Bestandteil der Generation sein. Unternehmen müssen flexibel auf Berufswechsel reagieren, Stellen schaffen die gestaltbar und abwechslungsreich sind. Dieser Wandel kann für einen Teil der Unternehmen einen Fortschritt bedeuten, für andere kann es das Existenz-Aus bedeuten. Raus aus alten Mustern und Strukturen und mit Hilfe der neuen, technisch affinen Generation das Unternehmen nach vorne bringen, wenn eine Anpassung in dem Ausmaß möglich ist.

Da die Generation sehr an mobile Geräte gebunden ist, ist es unabdingbar so viel digitales Angebot zur Verfügung zu stellen wie möglich. Dabei geht es um Bankgeschäfte, Terminvereinbarungen (Ärzte, Behörden etc.) oder auch Versicherungsabschlüsse. Telefoniert wird kaum noch, alles sollte via App oder Homepage-Steuerung möglich sein.

Aufgrund des hohen Nachhaltigkeitsgedanken der Generation und den damit verbundenen Anforderungen an den Arbeitgeber, sind Unternehmen gezwungen umzudenken und sich anzupassen, Strukturen aufzubrechen und sich langfristig den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen.

Fazit

  • diese Generation stellt hohe Anforderungen an die Arbeitswelt
  • Kompromisse auf Bewerber- und Arbeitgeberseite werden von Nöten sein
  • der Wandel kann den Wegfall von Stellen und ganzen Unternehmen bedeuten

Aussicht auf nachfolgende Generationen

Eine Prognose für folgende Generationen kann nur schwer abgegeben werden, da abzuwarten ist in wie weit sich sowohl der Arbeitgeber- als auch der Arbeitnehmermarkt an die neuen Herausforderungen anpassen kann. Auf beiden Seiten wird es nötig sein Kompromisse einzugehen und hier wird sich zwangsläufig die Spreu vom Weizen trennen.
Kleine und Mittelständer könnten den Wandel nicht überstehen, Bewerber der Generation Z werden mit dem „echten“ Leben konfrontiert werden und merken, dass nicht alles zu bekommen ist was erwartet wird.
New Work wird sich weiter verbreiten und so auch alteingesessenen Arbeitnehmern neue Strukturen ermöglichen.

Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Beratung

TERMIN BUCHEN
max.budweg@ergo.de

Author max.budweg@ergo.de

More posts by max.budweg@ergo.de

Leave a Reply