Erfahrungen & Bewertungen zu MaxBudweg

Familienunfallversicherung mit Kindern

Hier erfahren Sie alles zu folgenden Themen:

  • Wie versichere ich Kinder richtig?
  • Wie lange ist ein Kind mitversichert?
  • Was muss bei Kindern in der Unfallversicherung beachtet werden?
  • Spezielle Leistungen für Kinder in der Familienunfallversicherung?
Kostenlose AnfrageTermin buchen

⭐⭐⭐⭐⭐  4,9/5  136 Bewertungen auf 4 Portalen

Familien-Unfallversicherung mit Kindern

Hier erfahren Sie alles zu folgenden Themen:

  • Wie versichere ich Kinder richtig?
  • Wie lange ist ein Kind mitversichert?
  • Was muss bei Kindern in der Unfallversicherung beachtet werden?
  • Spezielle Leistungen für Kinder in der Familienunfallversicherung?
Kostenlose AnfrageTermin buchen

⭐⭐⭐⭐⭐  4,9/5  136 Bewertungen auf 4 Portalen

Kinder in der Familien-Unfallversicherung

  • nur im Kindergarten und auf dem Weg hin und zurück haben Kinder gesetzlichen Schutz
  • private Unfälle zuhause sind ausgeschlossen

Beim Abschluss einer Familienunfallversicherung werden alle Familienmitglieder mit abgesichert. Dazu zählen natürlich auch die Kinder; eigene, die des Partners sowie Adoptivkinder. Allgemein ist es wichtig zu wissen:

Die gesetzliche Unfallversicherung greift bei Kindern lediglich, wenn Unfälle im Kindergarten oder in der Schule passieren oder sich die Kinder auf dem Hin- oder Rückweg dorthin befanden.

Doch als Eltern weiß man natürlich um die alltäglichen Gefahren aus denen Unfälle resultieren können: Das Klettergerüst auf dem Spielplatz, die Tour mit dem Fahrrad oder wildes Spielen und Toben in den eigenen vier Wänden. Kinder jeglicher Altersstufen sind stets neugierig und entdeckungsfreudig und sollten demnach auch gegen Unfälle außerhalb von Kindergarten und Schule abgesichert werden. Eine spezielle Kinderunfallversicherung kann für jedes Kind einzeln oder zusammen abgeschlossen werden.

Beispiel aus dem Alltag

Familienunfallversicherung

Emily, 3

Die 3 jährige Emily spielt mit ihrem großen Bruder im Garten auf dem Trampolin. Durch den Gewichtsunterschied fliegt Emily deutlich höher als ihr Bruder und da passiert es: Sie kommt ungünstig auf und bricht sich dabei das Bein. Ihr steht ein längerer Krankenhausaufenthalt bevor und auch danach zuhause muss sie erst mal noch intensiv betreut werden. Mit Hilfe von Physio und Rehamaßnahmen wird sie wieder gesund.

Hinweis:

  • Kinder sind wesentlich häufiger in Unfälle verwickelt als Erwachsene
  • im Vorschulalter vor allem in Sportstätten, beim Toben oder im Straßenverkehr

Wann greift die private Unfallversicherung für Kinder?

Betrachtet man sich das Fallbeispiel kann abgeleitet werden, dass der Unfall zuhause passiert ist und die gesetzliche Unfallversicherung somit nicht zum Tragen kommt. Emilys Eltern haben aber eine private Unfallversicherung abgeschlossen, so dass die Folgen aus dem Unfall abgesichert sind. Folgen aus Unfällen können auch nicht nur gesundheitlicher Natur sein. So kann es mitunter auch zu finanziellen Folgen kommen, wenn beispielsweise Umbauten am Haus oder in der Wohnung vorgenommen werden müssen (behindertengerechter Umbau) oder auch laufende Ausbildungskosten (Privatschulen) weiter gedeckt werden müssen.

Familienunfallversicherung Kinder

Buchen Sie jetzt Ihre kostenlose Beratung

TERMIN BUCHEN

Welche speziellen Leistungen bieten Familienversicherungen für Kinder?

Die Grundleistungen der Versicherung ist erst einmal für alle Familienmitglieder dieselben, das heißt Invalidität wird durch eine vereinbarte Kapitalleistung (Invaliditätsleistung) abgedeckt, hierbei kann die Versicherungssumme je nach Schwere und Grad der Verletzung (Invaliditätsgrad) durch die Progression erhöht werden. Rettungs– und Bergungskosten sowie kosmetische Operationen gehören ebenfalls zu den Grundleistungen in der privaten Unfallversicherung.

Bei der Familienunfallversicherung ist es meist lohnenswert spezielle Zusatzbausteine auszuwählen um zum Beispiel eine Rentenleistung bei Unfall oder Krankheit des Kindes zu erhalten, so dass im Falle eines Unfalls auch bei längerem Verdienstausfall das Einkommen der Familie nicht gefährdet ist.

Wenn für das Kind also ein längerer Krankenhausaufenthalt von Nöten ist, können die Kosten durch das Krankenhaustagegeld abgesichert werden. Unterstützung durch Haushalts– oder Pflegeleistungen, Fahrdienste oder auch Rehaleistungen können ebenfalls zusätzlich abgesichert werden.
Die Todesfallleistung sorgt für finanzielle Vorsorge für Angehörige und zahlt eine bestimmte Todesfallsumme an die Erben bzw. Bezugsberechtigten.

  • Unfall-Rente: finanzielle monatliche Absicherung nach einem Unfall
  • Unfall-Hilfe: Rehabilitation, Haushaltshilfe, Fahrdienste
  • Krankenhaustagegeld: wenn Sie auch über Nacht bei Ihrem Kind im Krankenhaus bleiben wollen
  • Todesfallleistung: finanziell vorsorgen mit Hilfe einer vereinbarten Todesfallsumme

Die Zusatzbausteine variieren je nach Anbieter/Versicherer und können an die persönlichen Wünsche und Lebenssituationen angepasst werden. Gerade für Familien die mit Langzeitfolgen resultierend aus einem Unfall zu kämpfen haben, sind finanzielle Absicherungen plus Hilfe im Alltag unabdingbar.
Lassen Sie sich hierzu ausführlich beraten und passen Sie die Inhalte an Ihre Lebenssituation an. Berücksichtigt werden dabei sollten unter anderem auch Hobbies der Kinder, wie Ski-Fahren, Reiten oder ähnliches.

Wie lange sind Kinder in der Familienunfallversicherung mitversichert?

Kinder können in der Familienunfallversicherung auch über die Volljährigkeit hinaus versichert bleiben. Beitragsanpassungen können je nach Vertragsbedingungen mit steigendem Alter der versicherten Personen vorgenommen werden. Des Weiteren müssen gewählte Zusatzbausteine berücksichtigt werden, das heißt Spezialleistungen für „Kinder“ entfallen dann mit der Erreichung einer gewissen Altersgrenze.

Grundsätzlich gilt die, sich mit steigendem Alter der Kinder veränderten, Lebensumstände zu berücksichtigen und nach Vollendung der Volljährigkeit oder nach Abschluss der beruflichen oder schulischen Ausbildung eine eigene private Unfallversicherung abzuschließen.

max.budweg@ergo.de

Author max.budweg@ergo.de

More posts by max.budweg@ergo.de

Leave a Reply